
In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit clipdrop beeindruckende Ergebnisse erzielst – egal, ob du Designer, Entwickler oder einfach jemand bist, der seine kreativen Ideen lebendig umsetzen möchte. Wir nehmen dich mit auf eine Reise durch die Entstehungsgeschichte, die technischen Grundlagen, vielfältige Anwendungsfelder sowie die Preismodelle und ethischen Herausforderungen dieses innovativen Tools.
Einführung in ClipDrop
Du hast sicherlich schon von clipdrop gehört – einem vielseitigen Tool, das dir durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) den kreativen Prozess in der Bildbearbeitung erleichtert. Ursprünglich von Init ML entwickelt und später von Stability AI übernommen, kombiniert clipdrop moderne Algorithmen mit benutzerfreundlichen Funktionen, sodass du sowohl anspruchsvolle Aufgaben als auch alltägliche Bildbearbeitungsarbeiten effizient erledigen kannst [1][14].
Mit clipdrop wird die Grenze zwischen der physischen und digitalen Welt immer durchlässiger: Über mobile Apps für iOS und Android kannst du direkt Objekte oder Szenen aus deinem Alltag erfassen, bearbeiten und in deine kreativen Projekte integrieren. Die nahtlose Integration in Programme wie Adobe Photoshop oder Figma gibt dir darüber hinaus die Möglichkeit, in deinem gewohnten Arbeitsumfeld zu bleiben und gleichzeitig von den neuesten KI-Funktionen zu profitieren [10][12].
„Wenn du deine kreativen Ideen schnell und präzise umsetzen möchtest, dann bietet dir clipdrop genau die richtigen Werkzeuge,“ erklärt Stefan.
In diesem Artikel möchten wir dir einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise und den Mehrwert von clipdrop bieten. Dabei gehen wir auf die technischen Hintergründe, echte Anwendungsmöglichkeiten, Preismodelle und zukünftige Entwicklungsperspektiven ein. Du erfährst, wie dieses Tool deinen Workflow revolutionieren und dir helfen kann, Zeit zu sparen sowie deine Kreativität auf ein neues Niveau zu heben.
Technische Architektur und Schlüsselfunktionen
Die technologische Basis von clipdrop beruht auf modernsten Verfahren des maschinellen Lernens und der Bildverarbeitung. Durch die Nutzung von Stable Diffusion XL 0.9, kombiniert mit unternehmenseigenen Optimierungen, gelingt es dir, hochwertige Bilder zu erstellen und individuelle Anpassungen vorzunehmen [3][20]. Diese hybride Architektur garantiert nicht nur beeindruckende Ergebnisse, sondern auch eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit.
Die Schlüsselfunktionen von clipdrop ermöglichen es dir, verschiedenste Aufgaben einfach und intuitiv zu erledigen:
- Hintergrundentfernung: Dank eines hochentwickelten neuronalen Netzwerks werden auch komplexe Bildbereiche, wie feine Haare oder transparente Materialien, präzise erkannt und entfernt [9][8].
- Uncrop: Du kannst Bildausschnitte erweitern, indem clipdrop fehlende Bildteile intelligent ergänzt – ganz so, wie es dein kreativer Anspruch verlangt [15].
- Relight: Das Tool simuliert neue Lichtverhältnisse in deinen Bildern, sodass du mit dynamischen Effekten spielen und die Atmosphäre ändern kannst [18].
- Reimagine XL: Möchtest du alternative Bildvarianten ausprobieren? Diese Funktion bietet dir die Möglichkeit, dein Originalbild mit neuen kreativen Ansätzen zu versehen [1][8].
- Cleanup: Unerwünschte Objekte oder Unreinheiten werden durch gekonntes Inpainting entfernt – so erzielst du stets ein perfektes Endergebnis [17].
Die leistungsstarke API von clipdrop erlaubt es dir, die Funktionen direkt in deine eigenen Anwendungen und Workflows zu integrieren. Ob du nun in einem kleinen kreativen Studio oder in einem großen Unternehmen arbeitest, diese modulare Architektur bietet dir die Flexibilität, die du für deine Projekte brauchst [6][15].
„Die Integration von KI-Technologien in traditionelle Bildbearbeitungstools hat die Spielregeln revolutioniert und eröffnet dir völlig neue kreative Möglichkeiten,“ meint Stefan.
Ein weiterer großer Vorteil: clipdrop unterstützt mehrsprachige Prompts. Das heißt, du kannst das Tool in deiner bevorzugten Sprache bedienen, was besonders hilfreich ist, wenn du international arbeitest oder multi-kulturelle Projekte betreust [3].
Anwendungsfälle im Alltag und in der Berufswelt
Die Einsatzmöglichkeiten von clipdrop sind so vielfältig wie deine kreativen Ideen. Egal, ob du in der Werbung, im E-Commerce, im Bildungsbereich oder in der Architektur tätig bist – dieses Tool hat in nahezu jedem kreativen Feld eine Anwendung.
Marketing und Content Creation: Für dich als Marketingprofi bzw. Social Media Manager bietet clipdrop die Chance, beeindruckende Produktfotos oder ansprechende Visualisierungen zu erstellen. Ein Modeunternehmen konnte beispielsweise Indooraufnahmen dank der Relight-Funktion so transformieren, dass sie realistische Outdoor-Szenen ergaben – und damit die Produktionskosten erheblich senkten [5][18].
Architektur und Immobilien: Bist du im Bereich Architektur tätig? Mit der Uncrop-Funktion kannst du Innenaufnahmen erweitern und so beeindruckende Außenansichten erzeugen. Immobilienmakler berichten von verkürzten Visualisierungszeiten, sodass du deine Objekte schneller und wirkungsvoller präsentieren kannst [15][16].
„Wenn du deine Projekte mittels KI optimierst, eröffnen sich dir völlig neue Horizonte – sei es in der Architektur oder im kreativen Design,“ betont Stefan.
Bildung und kreative Prozesse: Auch im Bildungssektor spielt clipdrop eine wichtige Rolle. Schulen und Universitäten integrieren das Tool in Lehrpläne, um den Übergang von analogen Skizzen zu digital erstellten Illustrationen zu erleichtern. Dadurch wird der Einstieg in komplexe Grafikdesign-Programme für Studenten erheblich vereinfacht [20][3].
Neben diesen Beispielen findest du zahlreiche weitere Einsatzmöglichkeiten – von der Erstellung von Werbegrafiken über die Optimierung von Social Media Inhalten bis hin zur Vorbereitung von Videoprojekten. Die Flexibilität von clipdrop macht es zu einem unverzichtbaren Partner, der dir dabei hilft, deine kreativen Ideen effizient umzusetzen.
Detaillierte Übersicht der Funktionen
Um dir einen noch besseren Überblick zu geben, hier eine detaillierte Auflistung der wichtigsten Funktionen von clipdrop:
- Hintergrundentfernung: Ein leistungsstarkes neuronales Netzwerk entfernt automatisch Hintergründe, was dir präzise Objektauszüge ermöglicht [9].
- Uncrop: Erweitere dein Bild, indem du fehlende Bildteile intelligent generieren lässt – perfekt, wenn du den Bildausschnitt vergrößern möchtest [15].
- Relight: Passe die Lichtverhältnisse in deinen Bildern an und erzeuge so stimmungsvolle Effekte, die das Motiv in neuem Glanz erscheinen lassen [18].
- Reimagine XL: Experimentiere mit alternativen Versionen deines Bildes, um frische Ideen und kreative Variationen zu erhalten [1][8].
- Cleanup: Entferne störende Elemente und optimiere deine Bilder durch gezielte Inpainting-Techniken [17].
Zudem bietet dir die API-Integration die Möglichkeit, clipdrop nahtlos in deinen eigenen Workflow zu integrieren. Dies ist insbesondere für Entwickler interessant, die maßgeschneiderte Anwendungen für den Unternehmensbereich schaffen möchten [8][10][15].
„Die API-Integration stellt sicher, dass du die Vorteile modernster Bildbearbeitungstechnologien voll ausschöpfen kannst – ganz nach deinen individuellen Bedürfnissen,“ hebt Stefan hervor.
Mit diesen Funktionalitäten bist du bestens gerüstet, um kreativen Herausforderungen in allen Bereichen zu begegnen. Egal, ob du ein kreatives Projekt für dein Portfolio realisierst oder große Marketingkampagnen planst, clipdrop unterstützt dich dabei, deine Visionen schnell und effizient umzusetzen.
Preismodelle und Verfügbarkeit
Clipdrop wird dir in einem freemium-Modell angeboten, das dir verschiedene Tarifoptionen bereitstellt. Die kostenlose Basisversion enthält bereits viele nützliche Funktionen, während der Pro-Tarif (ab ca. 24 Euro pro Monat) und die skalierbare Enterprise-Lösung zusätzliche Features, höhere Auflösungen und eine bevorzugte Bearbeitung bieten [6].
Hier findest du eine Übersicht der aktuellen Preisstrukturen:
Funktion | Free Tier | Pro (€24/Monat) | Enterprise (API) |
---|---|---|---|
Generierungen/Tag | 20 | 1000 | Unbegrenzt |
Auflösung | 2K | 8K | 16K |
Batch-Verarbeitung | Nein | Ja | Ja |
SLA | – | 99% | 99,9% |
Custom Model Training | Nein | Nein | Ja |
Für Enterprise-Lösungen beginnen die API-Preise bereits ab etwa €0,002 pro Bildoperation bei einem Volumen von über 1 Million Anfragen pro Monat [6][15]. Diese flexiblen Modelle erlauben es dir, die Kosten optimal an dein Budget und an deine Anforderungen anzupassen.
Clipdrop ist als Desktop-Anwendung, mobile App und Cloud-basierter Service verfügbar – sodass du stets produktiv bleiben kannst, egal ob du im Büro arbeitest oder unterwegs bist. Regelmäßige Updates und neue Features garantieren, dass du immer Zugriff auf die aktuellsten technologischen Entwicklungen hast.
Zukunftsperspektiven und ethische Überlegungen
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz bringt kontinuierlich neue Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich. Clipdrop wird auch in Zukunft weiterentwickelt – unter anderem durch die Integration multimodaler Eingaben wie Text, Skizzen und 3D-Daten, was dir noch mehr kreative Freiheiten eröffnet [14].
Zugleich werden ethische Fragen immer wichtiger. Die Verantwortlichkeit im Umgang mit Trainingsdaten und das Respektieren von Urheberrechten stehen dabei im Vordergrund. Stability AI hat als Reaktion bereits ein Content-Authenticity-Protokoll eingeführt, das ab 2024 für mehr Transparenz sorgt [7][20]. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass du mit gutem Gewissen arbeiten kannst und gleichzeitig die Rechte der ursprünglichen Künstler geschützt werden.
Die Zukunft der Bildbearbeitung wird zunehmend von der symbiotischen Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine geprägt sein. Partnerschaften, wie die jüngst eingegangen Zusammenarbeit mit Adobe zur Integration der Firefly-Technologie, belegen, dass traditionelle Designprozesse und moderne KI-Anwendungen Hand in Hand gehen [12].
„Die Zukunft liegt in der intelligenten symbiotischen Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine – und du kannst ein Teil dieser Revolution sein,“ meint Stefan.
Obwohl Kritiker gelegentlich Risiken und Missbrauchspotenziale anführen, überwiegt die positive Bilanz: Dank kontinuierlicher Innovationen und klar definierter Nutzungsrichtlinien erhältst du ein Tool, das nicht nur deine kreativen Prozesse optimiert, sondern auch ethische Standards berücksichtigt. Es bleibt spannend, welche neuen Funktionen und Sicherheitsmechanismen in den kommenden Jahren noch entwickelt werden.
Mit clipdrop hast du die Möglichkeit, den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten. Es liegt an dir, die sich bietenden Chancen zu nutzen und gleichzeitig die Verantwortung gegenüber den Urhebern und ethischen Richtlinien nicht aus den Augen zu verlieren.
Erfahrungsberichte und praktische Tipps
Du möchtest mehr darüber erfahren, wie clipdrop deinen Arbeitsalltag erleichtern kann? Hier teilen wir einige praktische Tipps und Erfahrungsberichte aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen:
- Tipp 1: Beginne mit der kostenlosen Version, um ein Gefühl für die Arbeitsweise zu bekommen. Sobald du die grundlegenden Funktionen beherrschst, kannst du in den Pro-Tarif wechseln.
- Tipp 2: Probiere die Relight-Funktion aus, um verschiedene Stimmungen in deinen Bildern zu erzeugen – so kannst du den visuellen Eindruck deiner Projekte gezielt steuern.
- Tipp 3: Nutze die Uncrop-Funktion, um aus alten Bildern neue, großformatige Kompositionen zu erstellen.
- Tipp 4: Integriere clipdrop in deinen vorhandenen Workflow, indem du die API nutzt – automatisierte Prozesse sparen dir viel Zeit.
- Tipp 5: Tausche dich in Online-Communities und Webinaren mit anderen Nutzern aus, um von deren Erfahrungen und Tricks zu profitieren.
Viele Nutzer berichten, dass clipdrop ihren kreativen Prozess nachhaltig verbessert hat. Ein begeisterter Anwender sagte: „Seit ich clipdrop in meinen täglichen Workflow integriert habe, fühle ich mich deutlich produktiver und inspirierter.“ Solche Erfahrungsberichte unterstreichen, wie wichtig es ist, die Vorteile moderner KI-Technologien zu nutzen, um stetig über sich hinauszuwachsen.
„Durch regelmäßigen Austausch in der Community lernst du, wie du das Beste aus dieser Technologie herausholen kannst,“ rät dir Stefan.
Die zahlreichen Online-Ressourcen, von umfassenden Dokumentationen bis hin zu praxisnahen Tutorials, stehen dir dabei jederzeit zur Verfügung. Auf diese Weise bist du nie allein, wenn du auf neue Ideen oder Herausforderungen stößt, und kannst dir so kontinuierlich neue Fähigkeiten aneignen.
Deine ersten Schritte mit ClipDrop
Wenn du dich zum ersten Mal mit clipdrop auseinandersetzt, wirst du feststellen, dass die Benutzeroberfläche so intuitiv gestaltet ist, dass du ohne langes Zögern starten kannst. Der Registrierungsprozess über die offizielle Website ist unkompliziert und führt dich Schritt für Schritt in die vielfältigen Funktionen ein. Sobald du registriert bist, kannst du sowohl die Desktop- als auch die mobile Version ausprobieren – so hast du das Tool immer und überall griffbereit.
Als ersten Schritt empfiehlt es sich, ein Bild hochzuladen und mit der automatisierten Hintergrundentfernung zu experimentieren. Beobachte, wie clipdrop den Hintergrund erkennt und entfernt – das Ergebnis ist oft beeindruckend präzise. Du wirst erstaunt sein über die Geschwindigkeit und die Qualität der Verarbeitung, die es dir ermöglicht, deine kreativen Ideen nahezu in Echtzeit umzusetzen.
Nutze die Gelegenheit, dich mit den verschiedenen Funktionen vertraut zu machen. Probiere die Uncrop- und Relight-Funktionen aus, um zu sehen, wie sich dein Bild verändern lässt. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, dein kreatives Potenzial zu entfalten und neue Gestaltungsmöglichkeiten zu entdecken. Je mehr du experimentierst, desto schneller wirst du die Feinheiten der Anwendung verinnerlichen und in deinen individuellen Workflow integrieren.
Tipps und Tricks für deinen Arbeitsalltag
Um das Beste aus clipdrop herauszuholen, haben wir einige nützliche Tipps und Tricks für dich zusammengestellt:
- Arbeite iterativ: Speichere Zwischenergebnisse und probiere verschiedene Einstellungen aus. So kannst du effektiv lernen, welche Kombinationen für deine Projekte am besten funktionieren.
- Nutze die integrierte Hilfe: Die umfangreiche Dokumentation und die Tutorials bieten dir wertvolle Einblicke in die fortgeschrittenen Funktionen. Gerade zu Beginn ist es sinnvoll, sich intensiv mit diesen Ressourcen auseinanderzusetzen.
- Automatisiere Routineaufgaben: Wenn du regelmäßig große Mengen an Bildern bearbeiten musst, hilft dir die API-Integration, diese Prozesse zu automatisieren. Dies spart nicht nur Zeit, sondern führt auch zu konsistenten Ergebnissen.
- Experimentiere mit Licht und Schatten: Die Relight-Funktion eignet sich hervorragend, um unterschiedliche Stimmungen zu erzeugen. Teste verschiedene Lichtkonfigurationen und finde heraus, welche visuellen Effekte deine Bilder am besten zur Geltung bringen.
- Tausche dich aus: Sei aktiv in Foren und Communities – der Austausch mit Gleichgesinnten kann dich inspirieren und dir neue Perspektiven eröffnen.
Diese Tipps helfen dir nicht nur dabei, clipdrop effizient zu nutzen, sondern auch dabei, deine Arbeitsabläufe ständig zu optimieren. Indem du dich kontinuierlich weiterbildest und neue Funktionen ausprobierst, entwickelst du im Laufe der Zeit deinen ganz eigenen, kreativen Stil.
Die regelmäßige Teilnahme an Workshops, Webinaren und Online-Seminaren bietet dir die Möglichkeit, dein Wissen zu vertiefen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Die Entwicklung neuer Techniken und der kreative Austausch in der Community können dir dabei helfen, innovative Ideen für zukünftige Projekte zu entwickeln.
Integration in den professionellen Workflow
Im beruflichen Kontext eröffnet dir clipdrop zahlreiche Möglichkeiten, deine Projekte effizienter zu gestalten. Die nahtlose Integration in bekannte Softwarelösungen wie Adobe Photoshop und Figma hilft dir, dein bestehendes Setup beizubehalten und gleichzeitig von den Vorteilen der KI-Technologie zu profitieren.
- Nahtlose Schnittstellen: Die Plugins von clipdrop fügen sich perfekt in deinen gewohnten Arbeitsbereich ein – so kannst du Bilder direkt bearbeiten, ohne zusätzliche Schritte.
- API-Anbindung: Nutze die leistungsfähigen APIs, um automatisierte Prozesse in deine eigenen Anwendungen zu integrieren. Dies hilft dir, repetitive Aufgaben zu reduzieren und effizienter zu arbeiten.
- Skalierbarkeit: Egal, ob du ein kleines Startup oder ein großes Unternehmen leitest – dank flexibler Preismodelle und modularer Funktionen findest du garantiert eine Lösung, die zu deinen Bedürfnissen passt.
Die rasante Verarbeitungsgeschwindigkeit und die hohe Genauigkeit der Algorithmen machen clipdrop zu einem wichtigen Bestandteil deines professionellen Workflows. Du sparst nicht nur Zeit, sondern erhöhst auch die Qualität deiner Projekte und kannst so neue kreative Maßstäbe setzen. Dabei unterstützt dich die Community kontinuierlich mit neuen Ideen, wie du den Einsatz des Tools weiter optimieren kannst.
Mit clipdrop bist du in der Lage, auch unter hohem Arbeitsdruck herausragende Ergebnisse zu erzielen. Die kontinuierlichen Updates und Erweiterungen sorgen dafür, dass das Tool immer auf dem neuesten aktuellen Stand der Technik ist – ein entscheidender Vorteil in einer sich ständig verändernden Arbeitswelt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass clipdrop für dich ein mächtiges Werkzeug ist, um kreative Bildbearbeitung mühelos und professionell umzusetzen. Von der einfachen Hintergrundentfernung bis hin zur komplexen Manipulation – die vielseitigen Funktionen dieses Tools machen es zu einem unverzichtbaren Begleiter in deinem kreativen Alltag [1][9][17].
Die nahtlose Integration in gängige Design- und Entwicklungssoftware bietet dir eine ideale Brücke zwischen analoger Kreativität und digitaler Innovation. Ob im Marketing, in der Architektur oder im Bildungsbereich – clipdrop eröffnet dir zahlreiche Möglichkeiten, deine Projekte effizienter zu gestalten und gleichzeitig Zeit und Ressourcen zu sparen [5][15].
Mit flexiblen Preismodellen, die von einer kostenlosen Basisversion bis hin zu skalierbaren Enterprise-Lösungen reichen, ist dieses Tool für jeden Anwender geeignet. Zugleich fordert die Technologie dich heraus, stets auch ethische und rechtliche Aspekte im Blick zu behalten, die in einer zunehmend digitalisierten Welt an Bedeutung gewinnen [7][20].
Die Zukunft der Bildbearbeitung wird maßgeblich von der intelligenten Integration von KI-Lösungen geprägt sein – und du hast die Möglichkeit, diese Entwicklung aktiv mitzugestalten. Nutze die innovativen Funktionen von clipdrop, um deine Arbeitsprozesse zu optimieren und dein kreatives Potenzial voll auszuschöpfen. Nur wer sich kontinuierlich weiterentwickelt, kann in einem dynamischen Markt bestehen und neue Wege erfolgreich gehen.
„Die Welt der Bildbearbeitung verändert sich kontinuierlich – nutze die Chancen und bleibe neugierig auf die neuen Möglichkeiten,“ fasst Stefan abschließend zusammen.
Ich hoffe, dieser ausführliche Einblick hat dir gezeigt, wie du clipdrop in deinem persönlichen und beruflichen Alltag optimal einsetzen kannst. Die rasanten technologischen Fortschritte und die kontinuierliche Weiterentwicklung des Tools bieten dir unzählige kreative Möglichkeiten. Es liegt an dir, diese Chancen zu ergreifen und deine Projekte auf das nächste Level zu heben.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu ClipDrop
- Was ist clipdrop?ClipDrop ist ein KI-gestütztes Bildbearbeitungs-Tool, das dir hilft, Bilder schnell und intuitiv zu bearbeiten. Es bietet Funktionen wie Hintergrundentfernung, Uncrop, Relight, Cleanup und Reimagine XL [1][9].
- Wie funktioniert die Hintergrundentfernung?Die Hintergrundentfernung erfolgt durch den Einsatz eines neuronalen Netzwerks, das selbst bei komplexen Bildbereichen wie Haaren oder transparenten Materialien präzise arbeitet [9][8].
- Welche Preismodelle sind verfügbar?Du hast die Wahl zwischen einer kostenlosen Basisversion, einem Pro-Tarif ab ca. 24 Euro pro Monat und einer skalierbaren Enterprise-Lösung mit zusätzlicher API-Unterstützung [6].
- Kann ich clipdrop in meine eigenen Anwendungen integrieren?Ja, clipdrop bietet dir eine leistungsfähige API, mit der du die Funktionen direkt in deine eigenen Systeme einbinden kannst [8][10][15].
- Welche Zukunftsperspektiven gibt es?Die Weiterentwicklung von clipdrop umfasst die Integration von multimodalen Eingaben und verstärkte Kooperationen mit anderen Design- und Entwicklerwerkzeugen. Zudem werden kontinuierlich neue Funktionen und Sicherheitsprotokolle eingeführt [14][20].
- Ist die Nutzung von clipdrop ethisch unbedenklich?ClipDrop folgt ethischen Richtlinien, indem es Content-Authenticity-Protokolle implementiert und auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Trainingsdaten achtet, um urheberrechtliche Bedenken zu minimieren [7][20].
- Welche Plattformen werden unterstützt?Du kannst clipdrop als Desktop-Anwendung, als mobile App (für iOS und Android) sowie als Cloud-basierte Lösung nutzen [10][12].
Quellenverzeichnis
- https://easywithai.com/ai-image-editors/clipdrop/
- https://altern.ai/ai/clipdrop
- https://fotographer.ai/magazine/009
- https://10web.io/ai-tools/clipdrop/
- https://www.artworkflowhq.com/resources/clipdrop-in-marketing-teams
- https://clipdrop.co/pricing
- https://clipdrop.co
- https://clipdrop.co/apis/docs/reimagine
- https://clipdrop.co/blog/remove-background-launch
- https://clipdrop.co/drop
- https://clipdrop.co/apis/docs/replace-background
- https://midjourney.fm/blog-Quick-demo-of-the-ClipDrop-plugin-for-Adobe-Photoshop-35992
- https://www.producthunt.com/products/clipdrop-figma-plugin
- https://voicebot.ai/2023/03/07/stability-ai-acquires-image-editing-app-clipdrop-developer-init-ml/
- https://clipdrop.co/apis/docs/uncrop
- https://clipdrop.co/blog/image-upscaler-launch
- https://clipdrop.co/apis/docs/cleanup
- https://clipdrop.co/blog/image-relight-launch
- https://t3n.de/news/magie-clipdrop-kopierst-objekte-1332922/
- https://www.heise.de/news/Von-der-Skizze-zum-Bild-Stability-AI-veroeffentlicht-Stable-Doodle-9218397.html